Artikel Kopfzeile:
Quarks Science-Cops Folge 21
Rettet Atomkraft das Klima?
Der Fall Bill Gates
Der Fall Bill Gates
Der amerikanische Multimilliardär Bill Gates will mit neuen Atomkraftwerken das Klima retten. Kann das gelingen? Und ist der deutsche Atomausstieg ein Fehler?
iframe embed
Weitere Angaben zum Artikel:
Den Podcast in deiner App hören
Hier bekommst du die Quarks Science-Cops in deiner Podcast-App
Artikel Abschnitt:
Bill Gates: Neue Atomkraftwerke für die ganze Welt
Sie sollen effizienter und sicherer sein als die Atomkraftwerke der aktuellen Generation. Außerdem sollen sie weniger Atommüll produzieren und sogar in der Lage sein, bestehenden Atommüll zu "recyceln". Das Versprechen von Gates: Schon in wenigen Jahren sollen diese Reaktoren weltweit auf den Markt kommen und im Kampf gegen den Klimawandel zuverlässig CO2-freien Strom liefern.
Hunderte neue Atomkraftwerke innerhalb so kurzer Zeit: Ist das realistisch? Das ermitteln wir im Podcast.
Artikel Abschnitt:
Ist Atomstrom besser fürs Klima?
Auch in Deutschland ist Kernenergie bei einigen wieder im Gespräch. Einige Menschen aus Politik und Wissenschaft kritisieren den frühzeitigen deutschen Atomausstieg. Schon 2022 werden die letzten Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz gehen, während klimaschädliche Kohlekraftwerke noch über Jahre weiter CO2 in die Atmosphäre abgeben. Sollte man stattdessen also besser die Laufzeiten der AKWs verlängern und im Gegenzug Kohlekraftwerke abschalten?
Richtig ist: Bei der Stromproduktion durch Atomkraft entsteht nur sehr wenig CO2. Würde man die verbliebenen sechs deutschen AKWs nach 2022 weiterlaufen lassen, könnte gleich eine ganze Reihe von Kohlekraftwerken vom Netz. Die eingesparte Menge CO2 wäre enorm.
War der deutsche Atomausstieg also ein schwerer Fehler? Das diskutieren die Science-Cops in dieser Podcast-Folge.
Ist Atomkraft sicher?
Der größte Kritikpunkt an der Atomenergie ist das mit der komplexen Technik verbundene Sicherheitsrisiko. Die Reaktorunfälle von Tschernobyl 1986 und Fukushima 2011 haben entsetzliches Leid verursacht. Viele halten darum Atomenergie für eine unbeherrschbare Technologie, die keine Fehler verzeiht. Analysen wiederum zeigen, dass die Stromproduktion durch Kernkraft bisher erheblich weniger Schaden angerichtet hat als etwa die tödlichen Folgen der Kohleverstromung (Unglücke im Bergbau, Luftverschmutzung etc.).
Zudem sollen die neuen Kernreaktoren, an denen unter anderem Bill Gates arbeitet, noch viel sicherer sein als herkömmliche Atomkraftwerke.
Geht von den neuen Reaktoren wirklich keinerlei Sicherheitsrisiko aus? Und ist die Angst vor den Sicherheitsrisiken der Atomkraft übertrieben? Das erklären wir im Podcast.
Wohin mit dem Atommüll?
Ein weiteres zentrales Problem der Atomkraft ist die Entsorgung der hochradioaktiven Abfälle, die bei der Kernspaltung entstehen. Sie müssen bis zu einer Million Jahre sicher eingelagert werden. Bis heute gibt es allerdings ausschließlich in Finnland ein Endlager für die nuklearen Abfälle. Alle anderen Länder mit Atomkraftwerken haben noch keine geeigneten Standorte gefunden.
Als mögliche Lösung für das Atommüll-Problem wird darum seit einigen Jahren immer wieder die sogenannte "Transmutation" genannt. In speziellen Anlagen oder auch in neuartigen Kernreaktoren sollen hoch radioaktive Abfälle so behandelt werden, dass ihre Halbwertszeiten deutlich sinken. Man bräuchte dann weniger Endlager, die über viele Hunderttausend Jahre gesichert werden müssen.
Ist es realistisch, dass wir das Atommüll-Problem durch Transmutation lösen? Auch das erklären die Science-Cops im Podcast.
Über den/die AutorIn:
Über den/die AutorIn:
Über den/die AutorIn:
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
Was ist denn an diesem Aspekt dran?
https://x.com/rahmstorf/status/1605967891928596481
Herr Rahmstorf ist ja ein respektabler Wissenschaftler. Habe mich gewundert, dass ihr darüber gar nichts sagt?
Schöne Folge! Vielen Dank! Eine Anmerkung: Mir hat das Thema Cybersicherheit dabei gefehlt. Neben der Bombe oder dem Angrif mit einem Flugzeug. Stichwort Stuxnet.
Lieben Dank für dein Feedback.
Ihr habt in der Festnahme Bill Gates, deutlich negativ konnotiert, als Träumer und Verkäufer bezeichnet. Ich bin selber im Vertrieb tätig und ärgere mich immer wenn von Seiten der Wissenschaft, durchaus mit ein wenig Überheblichkeit, auf Tätigkeiten wie Vertrieb herabgeblickt wird. Parallel versuche ich ebenfalls die dort herrschende Männerdomäne aufzubrechen.… Weiterlesen »
Danke 😉
Das war gar nicht so negativ gemeint, wie es vielleicht rüber gekommen ist. Vertrieb hat ja nicht zwangsweise mit Verbrechen zu tun.
Wobei es da natürlich, folgt man der Prinzipal-Agent-Theorie, durchaus Gründe gibt, warum man als Käufer immer ein bisschen skeptisch ist. 😉
Hallo liebe Science cops, mich würde einmal das Thema Chalid Ashry interessieren. Er scheint zuerst 2020 in die öffentlichkeit getreten zu sein, als er ein Schild an seiner Apotheke anbrachte, das vor dem Maskentragen warnte und dieses aufgrund einer Klage wieder abnehmen musste. Er scheint auch Inhaber der website balance-corona.org… Weiterlesen »
Wir notieren uns das gern als Themenvorschlag für die Science Cops! ?
Sehr gute Folge, wie schon Andreas anmerkte, fehlt die Differenzierung zur Kernfusion UND mir fehlt wirklich die Thematisierung des Uranabbaus. Ihr sagtet es sei „ziemlich dreckig“ aber das trifft es nicht. Vor Jahren sah ich im Kino den Dokumentarfilm „Yellow Cake“, mittlerweile auch auf YouTube zu finden, da wird einem… Weiterlesen »