Artikel Kopfzeile:
Quarks Science-Cops Folge 29
Abkassieren mit “belebtem” Wasser?
Der Fall Grander
Der Fall Grander
17 Euro für eine Flasche Wasser: Verschiedene Hersteller werben mit einer speziellen Art von Trinkwasser. Es sei "belebt" oder "neu strukturiert" und habe eine besondere Energie. Viele Kund:innen schwören drauf. Dabei ist es schlicht Unfug.
iframe embed
Weitere Angaben zum Artikel:
Den Podcast in deiner App hören
Hier bekommst du die Quarks Science-Cops in deiner Podcast-App.
Artikel Abschnitt:
Das Prinzip der "Wasserbelebung": Leitungswasser fließt durch einen kleinen Metallbehälter, in dem ein ominöses Wirkmedium enthalten ist. Das Leitungswasser berührt dieses Medium zwar nicht, trotzdem aber soll es Impulse des Wirkmediums erhalten. So werde das Leitungswasser auf natürliche Weise "stabilisiert" und "biologisch aufgewertet".
Handelt es sich hier tatsächlich um ein Wunderwasser oder steckt dahinter nur esoterischer Unfug? Die Science-Cops ermitteln, was es mit dem Phänomen des "belebten Wassers" auf sich hat.
Eine große Entdeckung: das Wirkmedium von Johann Grander
Gründer und gleichzeitig auch Erfinder von Grander-Wasser war der Tiroler Johann Grander. In den 1970er-Jahren gab er seinen damaligen Beruf als Tankstellenpächter auf und widmete sich fortan dem nassen Element – mit einer erstaunlichen Entdeckung: Angeblich hat er unter dem Mikroskop Unterschiede zwischen belebtem und nicht belebtem Wasser gefunden. Daraus entstanden die "Wasserbeleber", mit denen die Firma Grander heute Geld verdient. Belebt wird das Wasser laut Grander mit einem Wirkmedium. Das soll auch Wasser sein, was aber nach dem geheimen Verfahren von Grander aufgewertet wurde.
Bisher weiß nur niemand, was dieses Wirkmedium eigentlich genau sein soll. Hat Grander damals also wirklich einen wissenschaftlichen Durchbruch gelandet?
Hat Wasser ein Gedächtnis?
Johann Grander selbst ist fest davon ausgegangen, dass es ein Wassergedächtnis gibt. Wasser habe eine innere Struktur und verfüge über eine innere Ordnung, um so Informationen zu speichern. Wie genau diese innere Struktur von Wasser aussieht, sagen die meisten Wasserbelebungshersteller nicht. Auch Grander bleibt sehr im Ungefähren. Was man aber hin und wieder findet, sind Aussagen zu den sogenannten "Wasserclustern", die umstrukturiert und stabilisiert werden sollen.
Diese Wassercluster gibt es wirklich. Sind sie also der Beweis für die Wasserbelebung? Die Science-Cops beschäftigen sich in der aktuellen Folge auch mit der Chemie von Wasser und gehen der Frage nach, ob Wasser dank der Cluster eine innere Struktur hat, die Informationen übertragen kann.
Wie wirksam ist belebtes Wasser?
Die Liste der Vorteile von belebtem Wasser ist lang: Es schmecke besser, steigere das Wohlbefinden und soll auch ganz praktische Effekte haben. Pflanzen wachsen angeblich stärker, Brot backen klappe dank belebtem Wasser besser und es senke dazu noch den eigenen Wasserverbrauch. Außerdem findet man im Internet zahlreiche Erfahrungsberichte von zufriedenen Kund:innen.
Das Problem: Bisher gibt es keine wissenschaftlichen Belege für die Effekte von belebtem Wasser. Warum es die auch in Zukunft wahrscheinlich nicht geben wird, erklären die Science-Cops im Podcast.
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Ein Erlebnis zum Thema, „weiß auch nicht warum“: Als ich bei einer Kundin ihren Mac reparieren durfte, hat sie mir ein Glas „Granderwasser“ angeboten. Ich fragte, was das wieder für ein esoterisches Zeug sei, was sie nun sehr erregte; sie meinte, dann machen wir ein Experiment! Ich bekäme in zwei… Weiterlesen »
Ohne J. Grander verteidigen zu wollen, will ich anmerken, dass der Wassertransport in Pflanzen noch nicht so sonnenklar ist, wie im Podcast (ich erlebte es als ein wenig herablassend) angedeutet wird. Nichtsdestotrotz bin ich mir bewusst, dass Granders Unsicherheit auf einem anderen Niveau liegt, als die der Forschenden.
http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/8/bc/vlu/transport/wassertransp.vlu/Page/vsc/de/ch/8/bc/transport/wassertransp3.vscml.html#:~:text=Das%20Wassertransportsystem%20der%20Pflanzen%20kalkuliert,Photosynthese%20und%20andere%20Zwecke%20genutzt.
Egal was Ihr bei Granderwasser messen könnt, seit wir Granderwasser im Pool verwenden, benötigen wir nur noch die Hälfte der Chemie und das sagt sehr viel aus. Es gibt immer noch Sachen zwischen Himmel und Erde die man mit unseren Messmöglichkeiten noch nicht messen kann.
Die grundsätzliche Frage ist halt, ob es nicht auch mit normalem Wasser und der halben Menge Chemikalien gehen würde. Wir würden mal schwer tippen: ja.
Wie immer sehr unterhaltsam! 🙂 Ich habe leider nur eine Frage/Anmerkung die nicht ganz zum Thema passt: ich höre euren Podcast sehr gerne, aber leider habe ich immer das Gefühl, dass die Tonqualität nicht so gut ist wie bei anderen Podcasts, die ich mit den selben Lautsprechern höre… Bei euch… Weiterlesen »
Hallo Christina,
danke für deine Rückmeldung! Wir gehen der Sache mal auf den Grund und versuchen herauszufinden, wo die Ursache dafür liegen könnte. Wir melden uns wieder.
Viele Grüße vom Quarks-Team!
Ich musste herzlichst Lachen, danke! P.S.: Die Grander-Website birgt so einige Überraschungen: Die Messanalytik für Grander-Wasser schafft es, die Präsenz eines gelösten Zuckerwürfel im Achensee (0,481 km^3) nachzuweisen. Kurz überschlagen: mit einem Gewicht von 3g Zuckerwürfel, wäre das ein Konzentrationsnachweis von 0,00624 ppt (parts per trillion). Wissenschaftler beneiden Grander für… Weiterlesen »