Artikel Kopfzeile:
Amerikanische Faulbrut
Darum solltest du Honiggläser besser nicht ungespült wegwerfen
„Keine ungespülten Honiggläser in den Glascontainer! Die Honigreste können zur Verbreitung der bösartigen Amerikanischen Faulbrut auf heimischen Bienen beitragen“ – dieser Facebook-Post macht gerade wieder die Runde. Experten sagen: So drastisch ist das Problem der verklebten Gläser nicht. Spülen sollte man sie sicherheitshalber trotzdem.
Über das Video:
Das Antibiotikum bekämpft zwar die Krankheitszeichen der ausländischen Bienen, es bleiben aber hoch ansteckende Sporen im Honig. Dieser kommt als Import-Honig zu uns nach Deutschland. Für den Menschen sind die Erreger völlig ungefährlich. Für die Larven der heimischen Honigbiene sind sie im schlimmsten Fall tödlich.
Über das Video:
Import-Honig kann Bienen schaden
Eine bessere Alternative: heimischen Honig direkt beim Imker in Deutschland kaufen. Dieser ist frei von Sporen der Amerikanischen Faulbrut. Wer regional kauft, spart zudem CO2 durch kurze Transportwege. Viele Imker bieten außerdem Pfandgläser an. Wer komplett auf Honig verzichten will, kann auf alternative Süßungsmittel wie etwa regionalen Apfeldicksaft zurückgreifen.
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
Deckel drauf und gut.