Artikel Kopfzeile:
Bemannte Raumfahrt
Darum kann ein Flug ins All furchtbar ungesund sein
Zahlreiche Nationen planen Mond- und Marsmissionen, auch Weltraumreisende sind auf dem Vormarsch. Für den Körper: eine Herausforderung.
Sprungmarken des Artikels:
Artikel Abschnitt: Darum geht’s:
Darum geht’s:
Das passiert mit deinem Körper im All
Körper und Gesicht können dadurch angeschwollen oder aufgedunsen wirken. Und im Kopf kann es zu einem erhöhten Druck auf die Augäpfel kommen. Bei manchen Astronaut:innen werden die Augäpfel dabei etwas zusammengedrückt, wodurch sie weitsichtig werden können.
Deine Muskeln und Knochen bauen ab
In der Schwerelosigkeit brauchen deine Muskeln keine Kraft mehr, um schwere Gegenstände zu bewegen, deine Knochen müssen nichts mehr tragen, nicht einmal dein Gewicht. Das klingt bequem, ist aber extrem schädlich für den Körper.
Muskeln und Knochen bauen sich innerhalb kürzester Zeit ab, weil sie kaum gebraucht werden. Die Folge: Knochenabbau. Der ist zwar ab einem bestimmten Alter auch auf der Erde nicht ungewöhnlich, aber er verläuft selbst im Alter viel langsamer als auf der Raumstation.
Deine Körpertemperatur steigt
Auch deine Körpertemperatur steigt, wenn du länger im All bleibst. Astronaut:innen auf der Internationalen Raumstation ISS weisen eine um ein bis zwei Grad Celsius höhere Körperkerntemperatur auf. Das klingt nach wenig, wäre aber auf der Erde schon fast Fieber.
Die durchschnittliche Körpertemperatur bei uns liegt zwischen 36,3 und 37,4 Grad Celsius. Im Weltall sind zum Beispiel 38 Grad Celsius ganz normal. Für den Körper ist das anstrengend und auch die kognitiven Fähigkeiten können darunter leiden.
Dein Risiko für Krebs steigt
Denn Astronaut:innen bekommen schon auf der internationalen Raumstation rund 300-mal mehr Strahlung ab als wir hier auf der Erde. Auf der Erde sind es täglich etwa 0,0025 Millisievert, auf der ISS etwa 0,8 Millisievert. Bei einem Flug zum Mars können es während der Reise sogar 2 bis 3 Millisievert pro Tag sein.
Wie hoch die Strahlenbelastung beim Fliegen ist, erfährst du hier.
Artikel Abschnitt: Darum müssen wir drüber sprechen:
Darum müssen wir drüber sprechen:
Immer mehr Menschen wollen ins All
Warum seit Jahrzehnten niemand mehr auf dem Mond war, erfährst du hier.
Weltraumtourismus rückt näher
Auch für Privatleute rückt der Traum vom Flug ins All näher: Nach dem Milliardär Richard Branson ist am 20.07.2021 auch der Amazon-Gründer Jeff Bezos erfolgreich ins All gestartet. Diese beiden sowie der Tesla-Chef Elon Musk liefern sich ein Rennen, wer zuerst ins Geschäft mit dem Weltraumtourismus einsteigt. Ein paar Minuten Astronauten-Feeling zum Luxuspreis.
Klar ist aber auch: Weltraumtourismus ist noch lange keine Raumfahrt. Von den Weltraumprofis, die auf der Weltraumstation ISS arbeiten, sind die Touristen rund 300 Kilometer entfernt. Auf den Mondmissionen sind Menschen rund 380.000 Kilometer weit gereist. Wie sehr sich die Effekte auf den Körper von Astronaut:innen zu Weltraumtourist:innen unterscheiden, ist allerdings schwer zu sagen.
Artikel Abschnitt: Und jetzt?
Und jetzt?
So schützen sich Astronaut:innen
Erste Daten, wie viel Strahlung genau ein Astronaut oder eine Astronautin bei einem Flug zum Mond in den verschiedenen Organen aufnimmt, soll ein Experiment liefern. Dafür sollen zwei Puppen den Mond umkreisen und Messdaten liefern: Bei den 95 Zentimeter großen "Phantomen“ handelt es sich um mit Sensoren bestückte lebensgroße Hightech-Scheiben-Puppen namens Helga und Zohar.
Beide Puppen sind von der Morphologie und Anatomie her dem weiblichen Körper nachempfunden. In ihrem Inneren sind sie mit über 5600 passiven Detektoren sowie 16 aktiven Detektoren ausgestattet, die die Strahlung während des Fluges messen werden.
Proteinschutz vor Schäden im All
Eine Studie mit Mäusen, die für 35 Tage auf die Internationale Raumstation ISS gesetzt wurden, zeigt eine weitere Möglichkeit auf, wie man sich im All vor Alterungsprozessen schützen könnte: Die Hälfte des Mäuseteams wurde genetisch so verändert, dass es ein spezielles Protein, das Nrf2-Protein, nicht mehr in sich trug.
Nachdem alle Nagetiere wieder gesund auf der Erde gelandet waren stellten die Forschenden bei allen Mäusen, wie erwartet, eine Abnahme der Skelettmuskelmasse fest. Doch die Tiere mit dem Nrf2-Protein im Körper hatten den Ausflug ins All wesentlich besser überstanden und zeigten weniger Alterserscheinungen in ihrem Blutbild.
Die Vermutung der Fachleute: Der Eiweißbaustein könnte womöglich die Reisen im Orbit für viele Astronaut:innen in Zukunft angenehmer gestalten. Um die Ergebnisse auf den Menschen zu übertragen, ist aber noch weitere Forschung notwendig.
Erholt sich der Körper von den All-Strapazen?
Ein längerer Aufenthalt im All scheint die Gesundheit und den körperlichen Zustand von Astronaut:innen nicht nachhaltig zu beeinträchtigen. Diese Erkenntnisse ziehen Fachleute aus einer in dieser Form einzigartigen Zwillingsstudie: Der Astronaut Scott Kelly, der fast ein Jahr (von März 2015 bis Februar 2016) auf der Internationalen Raumstation ISS gelebt hatte, wurde mit seinem auf der Erde gebliebenen Zwillingsbruder Mark verglichen.
Nach Angaben der US-Raumfahrtbehörde Nasa verschwanden die meisten Unterschiede, die während der Zeit im All aufgetaucht waren, nach Abschluss der Mission wieder – etwa Veränderungen der Genaktivität. Fazit der Fachleute aber bleibt trotzdem: Schwerelosigkeit und kosmische Strahlung können dem Körper schaden.
Neue Erkenntnisse könnten also helfen, das Leben im All wesentlich gesünder zu machen. Ohne zusätzliche Forschung bleiben wir besser auf der Erde und machen nur kurze Ausflüge ins All – das ist gesünder.
Nicht cool
Was für eine gigantische Verschwendung von Ressourcen.
Leider ist diese Aussage: „In der Schwerelosigkeit brauchen deine Muskeln keine Kraft mehr, um schwere Gegenstände zu bewegen“ nicht richtig, denn das Grundgesetz der Mechanik von Sir Isaac Newton gilt weiterhin auf jeden Körper, der eine Masse besitzt. Möchte ich im Raumschiff einen Körper bewegen, so muss ich die Bewegung… Weiterlesen »
In der Grafik ist der Bereich für Flugzeuge bis 100 km angegeben. Richtig wäre 10km, darüber hinaus schaffen es i.a. nur wenige, z.b. Spionageflugzeuge. Würde auch mehr Sinn machen im Vergleich zu den neuen Raumfahrtangeboten. Als Grenzen des Weltraums werden idR 50 oder 100km angegeben.
Hallo Niklas, das Thema ist umstritten. Die sogenannte Kármán Linie, die auch die Grenze zwischen Luft- und Weltraumrecht darstellt, kann auch näher an der Erde definiert werden. Wir haben uns aber für die 100 Kilometer-Marke entschieden. Dieser Beitrag aus National Geographic gibt einen umfassenden Überblick über die Debatte:
https://www.nationalgeographic.com/science/article/where-is-the-edge-of-space-and-what-is-the-Kármán-line
Ist in dem Schaubild nicht ein Fehler? Der Bereich der Luftfahrt geht doch nicht bis 100 km. Ist da eine Null zu viel?
Hey, das Thema ist tatsächlich umstritten. Die sogenannte Kármán Linie, die auch die Grenze zwischen Luft- und Weltraumrecht darstellt, kann auch näher an der Erde definiert werden. Wir haben uns aber für die 100 Kilometer-Marke entschieden. Dieser Beitrag aus National Geographic gibt einen umfassenden Überblick über die Debatte:
https://www.nationalgeographic.com/science/article/where-is-the-edge-of-space-and-what-is-the-Kármán-line