Artikel Kopfzeile:
Drogen
So schlecht ist die Ökobilanz von Drogen
Wenn du Kokain, Cannabis oder Ecstasy konsumierst, kannst du nicht nur dir selbst schaden, sondern auch Tieren und Pflanzen. Denn bei Anbau und Herstellung dieser Drogen wird die Umwelt teilweise massiv geschädigt.
Sprungmarken des Artikels:
Inhalt
- Darum geht’s: Die Produktion von Kokain, Cannabis und Ecstasy schadet der Natur
- Darum müssen wir drüber sprechen: Abgeholzte Regenwälder, giftige Abfälle in der Natur und hoher Ressourcenverbrauch fördern die Klimakatastrophe zusätzlich
- Aber: In Kolumbien könnten viele Familien ohne illegalen Drogenanbau nicht überleben
- Und jetzt? Die einzige Lösung wäre es, den Drogenkonsum einzuschränken
- Darum geht’s: Die Produktion von Kokain, Cannabis und Ecstasy schadet der Natur
- Darum müssen wir drüber sprechen: Abgeholzte Regenwälder, giftige Abfälle in der Natur und hoher Ressourcenverbrauch fördern die Klimakatastrophe zusätzlich
- Aber: In Kolumbien könnten viele Familien ohne illegalen Drogenanbau nicht überleben
- Und jetzt? Die einzige Lösung wäre es, den Drogenkonsum einzuschränken
Artikel Abschnitt: Darum geht’s:
Darum geht’s:
Die Produktion von Kokain, Cannabis und Ecstasy schadet der Natur
Auch die Herstellung von Cannabis verursacht weltweit Schäden, die vielen hierzulande wahrscheinlich nicht bewusst sind. Und die giftigen Reste der Ecstasy-Produktion landen sogar fast vor unserer Haustür.
Artikel Abschnitt: Darum müssen wir drüber sprechen:
Darum müssen wir drüber sprechen:
Abgeholzte Regenwälder, giftige Abfälle in der Natur und hoher Ressourcenverbrauch fördern die Klimakatastrophe zusätzlich
Die kolumbianische Regierung scheitert meist daran, die Abholzung für den Drogenanbau zu verhindern, denn viele der betroffenen Regionen werden von Guerillas und Paramilitärs kontrolliert. Auch die staatliche Maßnahme, Kokafelder mit Entlaubungsgiften zu besprühen, hat sich auf Dauer nicht durchgesetzt. Denn sie hat ihrerseits die Umwelt stark beschädigt. Zurzeit ist sie aus Naturschutzgründen verboten.
Die Illegalität verstärkt die Umweltverschmutzung
Nicht nur der Anbau, auch die Herstellung von Kokainpulver und -paste schaden der Umwelt. Die Kokablätter werden nach der Ernte direkt im Dschungel verarbeitet, unter anderem wird dazu Benzin, Schwefelsäure, Kaliumpermanganat, Natriumhydroxid und Aceton verwendet. Weil die Produktion illegal ist und entsprechend eine Infrastruktur für die Entsorgung der giftigen Abfälle fehlt, bleiben die im Urwald liegen und verseuchen Tiere, Pflanzen und deren Lebensraum. Dazu kommt, dass die Kokafelder oft in entlegenen Gebieten mit großer Artenvielfalt liegen, zum Beispiel an den Grenzen zu Venezuela und Ecuador. Dadurch wird der ökologische Schaden noch größer.
Der Indoor-Anbau von Cannabis verbraucht Unmengen Strom und Wasser
Auch für den Anbau von Cannabis werden Wälder gerodet, zum Beispiel in Paraguay. Weil Cannabisanbau längst nicht überall legal ist, wird es außerdem häufig indoor angebaut und das ist alles andere als umweltschonend. Unter anderem, weil die Cannabispflanze viel Licht zum Wachsen braucht. Der Bedarf variiert allerdings je nach Wachstumsphase. In den ersten ein bis zwei Wochen nach Einpflanzung wird sie in der Regel mit kleiner Wattzahl täglich 18 bis 24 Stunden beleuchtet, in der darauffolgenden Wachstumsphase 18 Stunden lang mit bis zu 70 Watt und in der Blütezeit bei ähnlicher Wattzahl etwa 12 Stunden am Tag. 2017 verschlang der Anbau in den USA rund 4,2 Millionen Megawattstunden Strom für 16,4 Millionen Pfund Cannabis. Zum Vergleich: Ein Gramm indoor produziertes Cannabis verbraucht genauso viel Strom wie die Herstellung von einem Sixpack Bier. Dazu kommt der enorme Wasserverbrauch für die Feuchtigkeit liebende Pflanze.
Auch chemische Drogen hinterlassen giftige Abfälle
Chemische Drogen wie Ecstasy werden ebenfalls mithilfe von giftigen Chemikalien hergestellt: Methansäure, Schwefelsäure oder Natriumhydroxid sind nur einige Beispiele. In den Niederlanden, einer Hochburg für die Produktion chemischer Drogen, findet die Polizei in Wäldern und Bächen immer wieder Anhäufungen von teilweise lecken Kanistern und Fässern mit Resten dieser gefährlichen Gifte.
Artikel Abschnitt: Aber:
Aber:
In Kolumbien könnten viele Familien ohne illegalen Kokainanbau nicht überleben
Ein Problem ist auch die fehlende Infrastruktur bei der normalen Landwirtschaft. Keiner holt die Bananen ab, die Kokainmafia ist dagegen perfekt organisiert. Um das zu optimieren, müssten sich die Gesellschaftsstrukturen ändern – eine sehr komplexe Angelegenheit...
Artikel Abschnitt: Und jetzt?
Und jetzt?
Die einzige Lösung wäre es, den Drogenkonsum einzuschränken
Legalisierung wäre ethisch schwierig
Auch die Legalisierung von Kokain würde das Umweltproblem eindämmen. Die giftigen Abfälle könnten offiziell entsorgt werden und es würden weniger Anbaugebiete gebraucht, weil der Marktpreis vermutlich fallen und sich das Geschäft für Kriminelle dann nicht mehr lohnen würde. Aber Drogen wie Kokain oder Ecstasy zu legalisieren, ist aus ethischer Sicht schwierig. Die Substanzen können in Überdosen lebensgefährlich sein und krank oder abhängig machen. Eine Legalisierung könnte das Signal setzen, dass sie ungefährlich sind. Am Ende gibt es nur eine wirklich gute Lösung, aber die wird vielen nicht gefallen: weniger Drogen konsumieren. Oder gar keine.
Über den Autor:
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
Hallo. Finde es ein wenig irreführend zu sagen wenn man meint das der Anbau von Cannabis Outdoor zu produzieren eine Alternative zum Indoor Anbau wäre. An sich gutes Argument aber dann findet kein kontrollierter Anbau mehr statt und würde so nie in den legalen Markt kommen weil keiner die Verantwortung… Weiterlesen »
Schade, dass dieser Artikel so eindimensional gedacht ist. Eine wirklich gute Lösung für diese Probleme ergibt sich nur aus einer sauber durchdachten Legalisierung und Regulierung von Drogen, die es möglich macht, legal zu produzieren und sogar an möglichst umweltschonenden Herstellungsmethoden zu forschen. Gerade die halbsynthetischen und synthetischen Drogen liessen sich… Weiterlesen »
Danke, sehr durchdacht!! Was ich noch hinzufügen möchte ist, zum Thema Umweltschutz,was die ganzen legalen Firmen mit unserem Planeten anstellen, Palmöl Plantagen, Aluminium Abbau, Erdöl, Überfischung, Grundwasser …. Die Liste ist lang… WARUM wird es beim Thema Drogen so thematisiert?? Und wenn man sich informiert welche medizinische Wirkung die illegalen… Weiterlesen »
Sorry aber in einem naturwissenschaftlichen Artikel ethische Bedenken in 2 Sätzen abzuarbeiten wird der Thematik nicht gerecht. Hier hätten Sie entweder das Ethik-Argument weglassen oder genauer erklären müssen: Durch eine Legalisierung bzw. Dekriminalisierung von Drogen würde zum Beispiel auch der Diskriminierung von Menschen mit Migrationshintergrund und POC entgegengewirkt, da diese… Weiterlesen »
Gute Kommentar, Danke!
Ich geb dir 100%ig recht Leider ist genau das der Grundgedanke hinter diesem Gesetz, man schafft einen Feind für die Gesellschaft und der Rassismus kann unter einem anderen Deckmantel weitergehen. In den USA werden seit 1986 5kg Kokain genauso bestraft wie 50g crack, der Grund ist Kokain ist eine Droge… Weiterlesen »
ich stimme zu
Also die legalisierungsdiskusion von synthetischen und halbsythetischen Drogen mit ethnisch schwierig abzuspeisen finde ich zu einfach gedacht. Eine Zeitgemäße Drogenpolitik würde eine legalisierung ALLER Substanzen bedeuten. Allerdings sollten die damit verbundenen Steuereinnahmen von lizensierten Abgabestellen zu einem teil verwendet werden müssen um Aufklärungsprogramme, hilfsprogramne und jugendschutz verpflichtend verwendet werden und… Weiterlesen »
Die Text Passage, dass eine legalisierung von Ecstasy aus Ethischer Sicht schwierig ist, weil die Substanz in Überdosen krank, süchtig und abhängig macht finde ich schwierig. Generell, dass eine Überdosis einer Substanz nicht gesund ist, sollte eigentlich jedem klar sein. Auf Alkohol trifft das auch zu, also warum ist eine… Weiterlesen »