Artikel Kopfzeile:
Quarks Daily Spezial
Zoos – können wir da noch hingehen?
In den Zoo gehen viele Menschen richtig gerne. Die Tiere müssen dort allerdings mit viel weniger Platz auskommen als in der Natur.
iframe embed
Artikel Abschnitt:
Zoo ist nicht gleich Zoo
Der Begriff Zoo ist in Deutschland nicht geschützt. Schätzungen zufolge gibt es hierzulande etwa 800 Einrichtungen, die sich so nennen. Um Zoos und deren Ansätze vergleichen zu können, bietet sich ein Blick auf die Zoos des Verbandes der Zoologischen Gärten an. Sie sind wissenschaftlich geführte Einrichtungen, die die Tiere nach neusten wissenschaftlichen Standards halten sollten. In Deutschland zählen dazu 56 Zoos, die sich vor allem für Artenschutz, Forschung, Bildung und Erholung einsetzen sollen.
Artenschutz als Flaggschiff der Zoos
Die Zoos des Verbandes haben also einen gewissen Anspruch an den Umgang mit Tieren. Ein wichtiger Punkt ist der Artenschutz. Die Zoos wollen vom Aussterben bedrohte Tierarten erhalten und schützen. Dafür engagieren sie sich mit Artenschutzprojekten für den Erhalt der ursprünglichen Lebensräume der Tiere und versuchen bedrohte Tierarten mit gezielten Züchtungen in ihren Einrichtungen zu erhalten.
Die Zoos des Verbandes unterstützen Forschende auch bei der Auswilderung geeigneter Arten. Dieses sehr aufwendige Vorhaben ist schon mehrfach gelungen, so zum Beispiel beim Waldrapp-Vogel oder bei der Sumpfschildkröte.
Wissen vergrößern und Kinder bilden
Neben dem Artenschutz spielt auch die Forschung für die Zoos des Verbandes der Zoologischen Gärten eine wichtige Rolle. Etwa 230 Studien publizieren die Zoos gemeinsam mit Universitäten oder anderen wissenschaftlichen Einrichtungen pro Jahr. Viele Dinge, die wir heute über Tiere wissen, wissen wir nur, weil wir die Tiere in Zoos genauer untersuchen und beobachten konnten.
Den Bildungsauftrag, den die staatlich unterstützten Zoos haben, verfolgen sie zum Beispiel mit Angeboten wie Zooschulen für Schulklassen, Informationstafeln an den Gehegen und öffentlichen Fütterungen.
Weitere Angaben zum Artikel:
Du willst täglich mehr wissen?
Artikel Abschnitt:
Zu viele Tiere, zu wenig Platz
Kritiker:innen erheben allerdings besonders beim Punkt Artenschutz Einwände. Ihrer Meinung nach ist der Erhalt des Genpools bedrohter Tiere wenig sinnvoll, wenn der Lebensraum in der Natur nicht mehr existiert. Die Tiere würden letztlich nur zur Unterhaltung der Menschen in Käfigen gehalten.
Zudem steht der Umgang mit neugeborenen Tieren in Zoos in der Kritik. Zoos können wegen des begrenzten Platzes nicht alle Neugeborenen versorgen. Daher werden in einigen Ländern einzelne Jungtiere getötet.
Daneben ist auch der begrenzte Platz, den die Tiere zur Verfügung haben, ein Streitpunkt. Tiere wie Asiatische Elefanten durchstreifen in der Natur auf der Suche nach Futter und Wasser riesige Gebiete. In Zoos haben sie davon nur einen Bruchteil der Fläche zur Verfügung. Der Bewegungsdrang bleibt aber, sagt zum Beispiel der Deutsche Tierschutzbund. Zoos versuchen die Tiere deswegen gezielt auch geistig auszulasten. Ob das reicht, lässt sich jedoch nur schwer sagen.
Lernerfolg bei Kindern umstritten
Kritiker:innen bemängeln auch die Forschungsarbeit der Zoos. Ihrer Aussage nach bringen die meisten Studien nur etwas über Tiere in Gefangenschaft in Erfahrung, aber kaum neue Erkenntnisse über Tiere, die in der Wildnis leben. Auch die Bildung von Kindern in Zoos ist umstritten, da es noch keine Langzeitstudien zu langfristigen Lerneffekten gibt.
Können wir noch in den Zoo gehen?
Wer in den Zoo gehen möchte, der sollte im besten Fall einen wissenschaftlich geführten Zoo aussuchen. Bei diesen Zoos ist zum Beispiel klar, dass sie sich an den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich der Tierhaltung orientieren.
Wer nicht in den Zoo möchte, kann auch sogenannte Lebenshöfe besuchen. Da leben ehemalige Nutztiere wie Schweine oder Kühe, die dort ihr Gnadenbrot bekommen. Die Tiere können selbst entscheiden, ob man sich ihnen nähern kann. Auch das virtuelle Angebot wächst: Zirkusse halten zum Beispiel immer seltener Tiere und versuchen durch riesige Tier-Hologramme in der Manege die Zuschauer:innen zu begeistern.
Über den/die AutorIn:
Über den/die AutorIn:
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
ist cool
Tiere gehören nicht in den Zoo! Liebe Frau Küster, Lieber Herr Sonntag, Ich möchte meine Meinung zum Thema Zoohaltung von Tieren äußern weil, ich denke, dass die Tierhaltung in Zoos nicht gut ist. Ein Argument ist das sie wenig Platz haben und ungesund leben. Zum Beispiel Jag Tiere verlieren ihren… Weiterlesen »
Liebe frau küster und lieber herr Sontag meine meinung ist das mann mit guten gewissen zu zoos gehen kann. Ein Argument ist das mann viel über die tiere lernt und mann versteht sie.Außerdem sollte mann bedemkem , das mann sehr viel über die Krankheiten der Tiere nur dank den zoos… Weiterlesen »
Tiere im Zoo sollte das verboten werden hallo Liebe Frau Küster, Lieber Herr Sonntag Ich bin gegen die Tierhaltung in Zoos, da vor allem Giraffen und Elefanten nicht in Zoos gehören. Zum Beispiel ist es im Winter viel zu kalt für die Tiere und und die Lebensbedingungen passen nichtIch bin… Weiterlesen »
Tiere im Zoo Sehr geehrter herr sonntag und sehr geehrte frau küsters heute würde ich das Thema zoos ansprechen es sind ja so viele dagegen, also ich bin defintiv für zoos, weil mann von zoos unglaublich viel lernen kann zum beispiel wo sie leben welches Fell die haben, was sie… Weiterlesen »
Hi Linus, vielen Dank für deine Meinung! Wir haben im Spezial ja unsere Recherche und sozusagen das Pro und Contra dargestellt. Unsere Meinung spielt da weniger eine Rolle, da es ja ein journalistischer Beitrag ist und nicht als „Kommentar“ gekennzeichnet ist 🙂
Viele Grüße vom Quarks Daily-Team