Artikel Kopfzeile:
Klimaschutz
Das kannst du als Einzelperson wirklich fürs Klima tun
Die großen Verursacher des Klimawandels sind fossile Industrien – als Einzelne:r kann man da nicht viel machen. Oder vielleicht doch?
Sprungmarken des Artikels:
Artikel Abschnitt: Darum geht’s:
Darum geht’s:
Wir sind nicht die großen Verursacher des Klimawandels
Nur: Die globale Klimakrise wird kaum in den Griff zu bekommen sein, wenn wir alle öfter mal das Fahrrad nehmen und ab und zu das Fleisch weglassen. Tatsächlich wurde das Konzept des CO2-Fußabdrucks erst vom Ölriesen BP so richtig populär gemacht – weil es das Problem des Klimawandels auf einzelne Personen verlagert und damit weg von denen, die tatsächlich für große Mengen Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Wie zum Beispiel eben den Ölkonzernen.
Einer Analyse der Nonprofit-Organisation Carbon Disclosure Project zufolge lassen sich 70 Prozent der weltweiten Emissionen auf nur 100 Produzenten zurückführen. Das sind zum einen fossile Unternehmen und zum anderen Staaten, die stark auf fossile Energien vertrauen. Der Weltklimarat IPCC schreibt im 2022 erschienenen dritten Teil des sechsten Sachstandsberichts, dass eine systemische Transformation nötig ist, um die Erderwärmung auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Für einzelne Personen, die mehr für den Klimaschutz tun wollen, kann sich das ziemlich entmutigend sein. Bringt es überhaupt etwas, wenn ich das Auto stehen lasse und versuche, im Alltag etwas Strom zu sparen?
Artikel Abschnitt: Darum müssen wir drüber sprechen:
Darum müssen wir drüber sprechen:
Die Lösung auf die 'Systemebene' zu schieben, funktioniert auch nicht
In der Forschung lassen sich zwei Arten von Gesellschaften unterscheiden: individualistische und kollektivistische. Individualismus heißt, dass Menschen sich als eigenständig wahrnehmen, als getrennt von anderen und als diejenigen, die über ihr Leben entscheiden. Deutschland, Westeuropa und die USA sind beispielsweise solche individualistischen Gesellschaften. Dem gegenüber steht der Kollektivismus: Dabei haben Menschen das Gefühl, dass ihr Leben stark mit dem von anderen überlappt und dass ihre Gefühle, Gedanken und Entscheidungen nicht unabhängig von ihrer sozialen Umgebung sind.
Laut einer Studie von 2017 ist dieses individualistische Denken auf dem Vormarsch. In immer mehr Ländern sehen die Menschen die Welt auf diese Weise. Deshalb ist es nicht erstaunlich, dass immer mehr Menschen frustrierend finden zu hören: Du, Individuum, kannst nichts gegen den Klimawandel tun. Denn diese Aussage widerspricht dem Weltbild, das in westlichen Gesellschaften vorherrscht.
Unsere Weltbilder lenken, wie wir die Klimakrise wahrnehmen
Ein Blick in die Forschung zeigt: Klimakommunikation funktioniert nur, wenn sie Rücksicht auf die Weltbilder nimmt, die Menschen haben. Wenn eine Botschaft zum Klimaschutz dem widerspricht, was ich über die Welt denke, lehne ich die Botschaft eher ab.
Ein Beispiel: Eine Studie zeigt, dass Menschen mit einem konservativen Weltbild Klimaschutzmaßnahmen eher zustimmen, wenn diese Maßnahmen als Zünder für mehr Jobs und Innovation beschrieben werden. Es ist also im Grunde keine gute Idee, in unserer individualistischen Gesellschaft zu argumentieren, dass einzelne Personen nichts gegen den Klimawandel unternehmen können. Auch wenn sich das mit Blick auf die großen Verursacher erst mal so anfühlen kann.
Tatsächlich sind "individuelle" und "systemische" Ebene gar nicht so klar voneinander trennbar, wie manchmal suggeriert wird. Das führen drei Philosophen in einer Veröffentlichung von 2021 aus. Ihnen zufolge ist es ein Denkfehler, die beiden Ebenen als Gegensätze zu begreifen. Stattdessen erklären sie, wie die Ebenen sich gegenseitig beeinflussen und somit schon einen Einfluss aufeinander haben. Das heißt konkret: Wenn ich auf individueller Ebene eine Entscheidung treffe, kann das einen Einfluss auf die systemische Ebene haben und umgekehrt.
Individuelle Entscheidungen haben einen Einfluss aufs System
Wenn ich eine Partei wähle, treffe ich damit eine individuelle Entscheidung. Meine Wahl hat aber Einfluss auf das System, in dem ich lebe, – und wenn ich mich für eine Partei entscheide, die mehr Klimaschutz durchsetzen will, dann kann ich als Individuum auf Klimapolitik Einfluss nehmen. Oder: Wenn ich mich entscheide, ohne Auto zu leben, betrifft das zuerst mein eigenes Leben. Aber meine Nachbar:innen, Freund:innen oder Familienmitglieder können beobachten, wie ich ohne Auto lebe, und überlegen dann vielleicht selbst, ob sie das auch schaffen. Ohne meine individuelle Entscheidung wären sie nicht auf diesen Gedanken gekommen. Wir treffen Entscheidungen also nicht in einem Vakuum, sondern immer in unserem sozialen System.
Es gibt zudem Untersuchungen, dass individualistisch geprägte Menschen etwas mehr bereit sind, klimafreundlichere Technologien in ihrem Leben zu nutzen, beispielsweise Solar auf dem eigenen Dach zu installieren oder zum E-Auto zu wechseln. Das könnte noch befördert werden, indem Menschen genau auf dieser individualistischen Ebene angesprochen werden: etwa indem die Neuigkeit und die Einzigartigkeit solcher Technologien hervorgehoben werden.
Das System kann klimafreundliche Entscheidungen einfacher machen
Hinzu kommt, dass manche Menschen auf individueller Ebene schon einen großen Einfluss auf den Klimawandel haben – und zwar, wenn sie einen exzessiven Lebensstil pflegen. Darauf weist auch der Weltklimarat IPCC im neuesten Teilbericht von 2022 hin. Menschen mit einem hohen sozioökonomischen Status – also mit höherem Einkommen, höheren Bildungsabschlüssen und so weiter – tragen außergewöhnlich viel zu den Emissionen bei. Gleichzeitig haben sie aber auch die Macht, diese hohen Emissionen zu reduzieren – indem sie ihr Konsum- und Reiseverhalten ändern oder indem sie zum Beispiel Veränderungen in der Firma bewirken, in der sie arbeiten.
Und auch die systemische Ebene hat einen Einfluss auf einzelne Personen. Beispielsweise kann die Politik Verkehrsmittel fördern, die weniger oder keine Emissionen erzeugen, und den Abschied vom Verbrennerauto erleichtern, oder Flüge auf kürzeren Strecken überflüssig machen, indem sie das Netz für Fernzüge ausbaut. Oder sie macht es durch Förderungen einfacher, sich für eine nachhaltige Wärmepumpe und gegen eine fossile Öl- oder Gasheizung zu entscheiden.
Wann wir endlich ohne schlechtes Gewissen fliegen können, erklären wir hier.
Artikel Abschnitt: Aber:
Aber:
Wir sind schlecht darin, so zu handeln, dass es für die Gemeinschaft gut ist
Das Ergebnis: Länder, die besser auf den Klimawandel vorbereitet sind, sind auch besser mit der Pandemie zurechtgekommen und hatten weniger Todesfälle. Und diese Länder, die eher gut durch die Pandemie gekommen sind, waren kollektivistisch geprägt. Diese Erkenntnisse sind umso relevanter, als Klimawandel und Artensterben Pandemien wahrscheinlicher machen und die Klimakrise außerdem auch eine Gefahr für die Gesundheit darstellt.
Was passiert, wenn Krankheiten von Tier zu Mensch springen, erklären wir hier.
Individualismus und Misstrauen in die Wissenschaft hängen zusammen
In Gesellschaften, in denen der Individualismus sehr ausgeprägt ist, haben Forschende zudem beobachtet, dass Menschen weniger häufig Maßnahmen ergriffen haben, um sich und andere in der Coronapandemie zu schützen. Zum Beispiel trugen Menschen in US-Bundesstaaten, die besonders individualistisch geprägt sind, weniger häufig eine Maske oder hielten sich weniger an "social distancing"-Empfehlungen. Individualistisch geprägte Gesellschaften scheinen also weniger bereit zu sein, etwas fürs Gemeinwohl zu tun –, aber das wäre für effektiven Klimaschutz nötig.
Zudem machte die Studie noch eine zweite Beobachtung: Stark ausgeprägter Individualismus ist auch mit einem Misstrauen in die Wissenschaft verbunden. Das ist nicht nur ein Problem bei der Pandemiebekämpfung, sondern auch beim Einsatz für mehr Klimaschutz. Das findet sich so auch in anderen Untersuchungen. Eine Review-Studie, die viele Veröffentlichungen in einem Feld zusammenfasst, hat ergeben: Wer sehr überzeugt davon ist, dass Märkte in der Wirtschaft möglichst frei und unkontrolliert agieren sollen, und zudem sehr individualistisch geprägt ist, glaubt weniger oft an den Klimawandel oder daran, dass Klimaschutz nötig ist.
Warum sich Verschwörungsmythen so leicht verbreiten, erklären wir hier.
Artikel Abschnitt: Und jetzt?
Und jetzt?
Das kannst du wirklich tun
Bei der individuellen Ebene ansetzen, ja – aber mit der Lösung nicht dort stehen bleiben. Das sagt der Wissenschaftler Seraja Bock, der am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung arbeitet. Er beschäftigt sich unter anderem mit Klimapolitik und Klimasoziologie. "Der erste Berührungspunkt mit dem Thema der Klimakrise ist oft auf einer individuellen Ebene", sagt er. "Dann müssten die Leute aber den nächsten Schritt machen, dann braucht es einen politischen Moment, raus aus der Individualität und rein in das kollektive Handeln, bei dem man die großen Fragen stellt und unter anderem das Wirtschaftssystem hinterfragt."
CO2-Rechner können große Stellschrauben aufzeigen
Bock rät dazu, Instrumente wie CO2-Rechner nur dafür zu nutzen, um herauszufinden: Wo sind meine großen Stellschrauben, an denen ich etwas verändern kann? Daten des Umweltbundesamts (UBA) zeigen: Die meisten Emissionen erzeugen private Haushalte beim Thema Heizen. Wer fossil heizt, kann hier ansetzen. Den Verbrauch senken oder, falls die Möglichkeit besteht, auf eine klimafreundlichere Heizung umsteigen.
Auf dem zweiten Platz stehen Elektrogeräte im Haushalt, dazu zählen neben Küchengeräten auch Fernseher oder Computer. Auch hier kann jede:r selbst prüfen, ob sich der Verbrauch senken lässt oder ob etwa ein Tarif bei einem Ökostrom-Anbieter infrage kommt. Schließlich spielt auch Warmwasser eine größere Rolle beim privaten CO2-Verbrauch.
Allerdings sagt Bock auch, es sei nicht hilfreich, sich komplett auf das eigene Leben zu fokussieren und dabei das große Ganze zu vergessen. "Der Fokus auf den eigenen CO- Fußabdruck, beispielsweise beim Fliegen, birgt die Gefahr, die Krise mit derselben neoliberalen Vereinzelungs- und Steigerungslogik lösen zu wollen, die eben mit ein Grund für diese Krise ist", sagt er. "Manchmal hat man vielleicht keine andere Möglichkeit, als einen Flug zu buchen, weil es ökonomisch oder zeitlich nicht anders geht.
Rahmenbedingungen hinterfragen
Dann sollte man aber nicht nur auf die eigene CO2-Bilanz schauen, sondern die Rahmenbedingungen hinterfragen: Warum ist es überhaupt so, dass es nicht anders geht, als zu fliegen?" Darüber könne man mit anderen ins Gespräch kommen und so ein Bewusstsein für das Problem auf systemischer Ebene schaffen. Auch die drei Philosophen raten in ihrem Aufsatz über Individualismus und Strukturalismus dazu, beides als zwei Seiten einer Medaille zu begreifen – und bei konkreten Problemen immer zu versuchen, sie aus beiden Perspektiven zu betrachten.
Um noch mal auf die 100 Produzenten zurückzukommen, die für 70 Prozent der Emissionen verantwortlich sind: Sie kann man aus systemischer Sicht betrachten und sehen, dass ihr Verhalten von sozialen, ökonomischen und politischen Normen und Gesetzen bestimmt wird.
Gleichzeitig werden aber auch Unternehmen – und Staaten – von einzelnen Menschen gelenkt. Was diese Menschen auf individueller Ebene über die Klimakrise denken, hat Einfluss darauf, wie diese Produzenten handeln. Individuelle Handlungen und systemische Transformation müssen sich also eigentlich nicht ausschließen, sondern bedingen sich gegenseitig.
Über den/die AutorIn:
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Was tut der Einzelne ,die Einzelne.Ich bin Kinderfrei und Tubensterilisiert (selbst bezahlt KK 0 Beitrag!)
Danke Evi.So eine Freundin suche ich .
Wieviele Wissenschaftler haben den kausalen Zusammenhang zwischen der Erderwärmung und dem Co2 Ausstoss nachgewiesen? Kann das jemand mit verifierbaten Quellen belegen? Oder ist es ein politisch monetäres Narrativ?
Vor etwa 200 Jahren wurde der Treibhauseffekt von Joseph Fourier beschrieben, CO2 als Treibhausgas um 1850 von Eunice Foote. In den 1970ern war die Sachlage völlig klar, dass CO2 und andere Treibhausgase für das Aufwärmen verantwortlich sind – und dass der Ausstoß durch den Menschen zur Gefahr werden kann. Entsprechende… Weiterlesen »
coll
Das Traurige ist, dass wir 50 Jahre ungenutzt verstreichen ließen, seit der konservative (!) Club of Rome die Grenzen des Wachstums thematisierte. Nichts oder kaum etwas wurde getan, um gegenzusteuern. Die Industrieländer setzten ihren Raubbau an den Ressourcen fort, und Afrika und Asien bescherten der Welt eine gigantische Bevölkerungsexplosion. Als… Weiterlesen »
Gerhard,ich bin Tubensterilisiert ohne Kind.Was die Dritte Welt betrifft;Völlig falsche Entwicklungshilfe.Ich unterstütze DKT International(Verhütung Afrika,Indien etc).Geniese mein Leben/Liebe ohne Verpflichtungen.
Mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung bin ich nicht zufrieden. Mich interessierte der Zusammenhang Klimarisiko und Covid Todesrate abhängig von der Kultur der Länder bzw Grad der Individualität. Habe die angegebene Hauptquelle aufgerufen und festgestellt, es wurde zu Covid19 nur der Zeitraum Jan20 bis Mai20 betrachtet, als die Pandemie in vielen Ländern… Weiterlesen »
Gerne gehen wir auf auf deine Kritik ein. Zu der Zeit, als der Artikel entstanden ist, gab es noch nicht so viel publizierte Forschung zu sozialwissenschaftlichen Aspekten der Pandemie, zumindest nicht zu so spezifischen Fragen. Die genannte Publikation war eine der wenigen, die sich mit der Thematik etwas näher beschäftigt… Weiterlesen »