Artikel Kopfzeile:
Die wichtigsten Fragen und Antworten
Coronavirus: Das wissen wir – und das nicht
Mehrere Millionen Infizierte weltweit, hunderttausende Tote. Wie gefährlich sind das Coronavirus und Covid-19? Wie wird getestet? Welche Maßnahmen sind wirklich sinnvoll?
Sprungmarken des Artikels:
Inhalt
- Wie kann man sich anstecken?
- Wie gefährlich ist das Coronavirus?
- Was soll ich tun, wenn ich infiziert bin?
- Wie wird auf das Coronavirus getestet?
- Wann ist man gesund und immun?
- Welche Therapien und Impfstoffe gibt es?
- Wie zuverlässig sind die Daten zum Coronavirus?
- Sind die aktuellen Maßnahmen sinnvoll?
- Welche Folgen haben Quarantäne und Ausgehsperren?
- Ursprung und Chronik des Coronavirus
- Wie kann man sich anstecken?
- Wie gefährlich ist das Coronavirus?
- Was soll ich tun, wenn ich infiziert bin?
- Wie wird auf das Coronavirus getestet?
- Wann ist man gesund und immun?
- Welche Therapien und Impfstoffe gibt es?
- Wie zuverlässig sind die Daten zum Coronavirus?
- Sind die aktuellen Maßnahmen sinnvoll?
- Welche Folgen haben Quarantäne und Ausgehsperren?
- Ursprung und Chronik des Coronavirus
iframe embed
Artikel Abschnitt: Wie kann man sich anstecken?
Wie kann man sich anstecken?
Viruspartikel verbreiten sich auch über Aerosole, etwa wenn man sich mit Infizierten längere Zeit in geschlossenen Räumen aufhält oder neben Infizierten längere Zeit geht oder joggt. Klimaanlagen können die Viruspartikel vermutlich weiträumig verteilen.
Eine Schmierinfektion über Oberflächen und Gegenstände ist möglich. Zwar wurde gezeigt, dass sich die Viren je nach Material bis zu 72 Stunden oder länger auf Oberflächen halten konnten – doch schon nach acht Stunden sinkt die Infektiosität drastisch. Eine Ansteckung wird damit immer unwahrscheinlicher.
Hauptsache Abstand
Ein Abstand von mindestens 1,5 Metern verringert zuverlässig das Ansteckungsrisiko und ist daher auch im Freien wichtig. Die Tröpfchen einer Person verbreiten sich meist nicht so weitläufig. Bei Wind werden sie verteilt, auch dadurch sinkt das Ansteckungsrisiko. Zusammen mit regelmäßigem Händewaschen zählt diese persönliche Schutzmaßnahme zu den einfachsten und sichersten Methoden.
In Innenräumen kann es trotz Mindestabstand zu Infektionen kommen, wenn sich Personen mit Infizierten länger in schlecht durchlüfteten Räumen aufhalten.
Ob Masken wirklich schützen oder sie das Problem noch schlimmer machen, erfahrt ihr hier.
iframe embed
Artikel Abschnitt: Wie gefährlich ist das Coronavirus?
Wie gefährlich ist das Coronavirus?
Unklar ist, wie häufig nach einer Infektion teilweise unbemerkte Langzeitschäden bestehen.
Und: Jeder Infizierte kann Überträger sein und das Virus an die Risikogruppe weitergeben. An die Menschen also, die ein deutlich höheres Risiko haben, schwer zu erkranken und eventuell sogar zu sterben. Zur Risikogruppe gehören etwa ältere Menschen und/oder Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes oder Immunschwäche. Schätzungsweise 22 Millionen Menschen in Deutschland haben mindestens eine relevante Vorerkrankung. Diese Personen entwickeln häufiger eine Lungenentzündung und müssen auf der Intensivstation beatmet werden.
Wie die Situation auf den Intensivstationen ausschaut, das zeigen wir hier.
Nach derzeitigem Stand sterben anteilig mehr Menschen nach einer Infektion mit dem Coronavirus als durch sonstige Grippeviren. Wie viele der Infizierten tatsächlich an einer Erkrankung sterben, kann man derzeit kaum sagen. Schätzungen setzen die Letalität der Covid-19-Erkrankung auf etwa 0,3 bis 0,7 Prozent.
Artikel Abschnitt: Was soll ich tun, wenn ich infiziert bin?
Was soll ich tun, wenn ich infiziert bin?
Auch wer Kontakt zu Infizierten hatte, sollte sich für 14 Tage in freiwillige Quarantäne begeben. So lange kann die Inkubationszeit des Virus andauern, also die Zeit, bevor erste Symptome auftreten.
Treten stärkere Beschwerden wie Atemnot auf, sollten Kranke telefonisch den Arzt kontaktieren, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Ärzte können Patienten mit Atemwegserkrankungen auch telefonisch krankschreiben.
Sinnvolle Handlungshinweise und Empfehlungen bei Symptomen gibt der Online-Fragebogen „CovApp“ der Berliner Charité.
iframe embed
Artikel Abschnitt: Wie wird auf das Coronavirus getestet?
Wie wird auf das Coronavirus getestet?
Der übliche PCR-Test weist mit einer hohen Treffsicherheit ausschließlich das neuartige Virus SARS-CoV-2 nach. Andere Coronaviren kann der spezielle Test nicht nachweisen. Mittlerweile sind auch Antigen-Schnelltests zugelassen. Sie sollen die Laborkapazitäten freiräumen und können in sehr kurzer Zeit recht valide Aussagen zur Infektiosität treffen.
Antikörpertests zeigen, wer oder wie viele Menschen bereits eine Immunität gegen das Coronavirus entwickelt haben. Daraus leiten Wissenschaftler auch den Durchseuchungsgrad der Bevölkerung ab.
Wie der Corona-Test genau funktioniert und wann Antikörper-Tests sinnvoll sind, erfahrt ihr hier.
Artikel Abschnitt: Wann ist man gesund und immun?
Wann ist man gesund und immun?
Die Immunität hält sehr wahrscheinlich nicht ein Leben lang an. Wie lange die Antikörper gegen SARS-CoV-2 schützen, ist noch nicht geklärt. Neue Studien zeigen, dass die Antikörper bei einigen Menschen recht schnell verschwinden. Ob danach eine erneute Infektion möglich ist oder die Erkrankung wieder aufflammen kann, ist noch unklar.
Was man schon über Immunität weiß, erklären wir hier.
Patienten liegen im Schnitt sieben bis zehn Tage im Krankenhaus. Nach einem Krankenhausaufenthalt gelten sie als gesund, wenn sie zwei Tage symptomfrei sind und zwei aufeinanderfolgende PCR-Tests im Abstand von 24 Stunden negativ ausgefallen sind.
Artikel Abschnitt: Welche Therapien und Impfstoffe gibt es?
Welche Therapien und Impfstoffe gibt es?
Bei besonders kritischen Verläufen kommen auch Immunhemmer zum Einsatz, da in einer zweiten Krankheitsphase nicht mehr das Virus selbst, sondern das körpereigene Immunsystem zur Gefahr wird.
Welche Wirkstoffe gegen COVID-19 getestet werden, erfahrt ihr hier.
Eine Impfung könnte die Ausbreitung des Virus stoppen. Erste Impfstoffe sind nun in europäischen Staaten im Einsatz. In Deutschland wird bislang mit dem von Biontech/Pfizer hergestellten mRNA-Impfstoff geimpft. Doch die Anzahl der Impfdosen reicht noch lange nicht aus.
Warum es so schwer ist, einen Impfstoff gegen Corona zu finden, erfahrt ihr hier.
Artikel Abschnitt: Wie zuverlässig sind die Daten zum Coronavirus?
Wie zuverlässig sind die Daten zum Coronavirus?
Die Zahl der positiven Testergebnisse gibt nur einen beschränkten Einblick in die aktuelle Situation. Für die Einschätzung der Lage und Wirksamkeit der Maßnahmen muss man viele verschiedene Faktoren gleichzeitig betrachten, etwa die Positivenrate, die Altersstruktur der bestätigten Fälle und Zahl der belegten Intensivbetten.
Wie man die Zahlen und Statistiken richtig liest, haben wir hier für euch zusammengefasst.
Artikel Abschnitt: Sind die aktuellen Maßnahmen sinnvoll?
Sind die aktuellen Maßnahmen sinnvoll?
Dafür schlagen Wissenschaftler unterschiedliche Konzepte vor. Es gibt Zahlen und Werte, die eine Bevölkerung erreichen muss, um die Ausbreitung unter Kontrolle zu bringen. Es gibt jedoch unterschiedliche Konzepte, mit dem Virus umzugehen:
- Vollständiger Lockdown: Das Ziel ist quasi die Ausrottung des Virus oder zumindest eine so starke Eindämmung, dass nur noch vereinzelte Infektionen auftreten, die die Behörden nachverfolgen und beobachten können.
- Flexibles An-/Abschalten der Maßnahmen: Da sich das Virus mal schnell, mal langsam ausbreitet, sollten auch die Maßnahmen an diese Dynamik angepasst werden.
- Herdenimmunität: Werden keine Maßnahmen ergriffen, breitet sich das Virus schnell aus. Sobald genügend Menschen immun sind, breitet sich das Virus nicht mehr aus – bis dahin ist aber mit vergleichsweise vielen Toten zu rechnen. Einige Länder haben diese Strategie schnell wieder verworfen.
Welches der Konzepte wir nach unserer Recherche bevorzugen, zeigen wir euch hier.
Wie eine Handyapp die Verbreitung aufhalten soll, das erklären wir hier.
Wie sinnvoll der schwedische Sonderweg ist, das könnt ihr hier nachlesen.
Artikel Abschnitt: Welche Folgen haben Quarantäne und Ausgangssperren?
Welche Folgen haben Quarantäne und Ausgangssperren?
iframe embed
Artikel Abschnitt: Ursprung und Chronik des Coronavirus
Ursprung und Chronik des Coronavirus
Erst Ende Dezember kamen Berichte an die Öffentlichkeit und China meldete Fälle einer unbekannten Lungenerkrankung an die Weltgesundheitsorganisation.
Am 28. Januar gab es den ersten Fall in Deutschland, seit dem 22. März gibt es in Deutschland eine bundesweite Ausgangsbeschränkung.
Eine genauere Chronik des Coronavirus-Ausbruchs findet ihr hier.
Wie Viren vom Tier auf den Menschen übertragen werden, erklären wir hier.
Quellenangaben zum Artikel:
Social Sharing:
Artikel Überschrift:
Gibt es mittlerweile aussagekräftige Analysen über die Wirkung der Impfung, die auf ihrer derzeitigen Anwendung beruhen? Wenn man, wie einige Untersuchungen vermuten lassen, von einer bis zu 7-fachen Dunkelziffer von Infizierten mit nicht ernsthaften Symtomen ausgeht und ferner unterstellt, daß von den positiv Getesten nur jeder zweite ernsthafte Symtome zeigt,… Weiterlesen »
Eine Eigenschaft von einem Wissenstand ist, dieser ändert sich ständig. Da dieser Artikel kein Datum hat, ist sie nahezu nutzlos.
Ich hätte gerne gewusst den Unterschied zwischen mRNA und dem Vektor Impfstoff. Sind das beide genbasierte Impfstoffe oder ist ein Vektorimpfstoff nichts neues? Gegebenenfalls welche Vektorimpfstoffe gibt es schon?
Vielen Dank im Voraus.
Vektorimpfstoffe gibt es schon deutlich länger als mRNA-Impfstoffe. Die Funktionsweise und die Unterschiede zwischen mRNA- und Vektorimpfstoffen erklären wir in diesem Artikel: https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/so-lange-braucht-die-entwicklung-eines-coronavirus-impfstoffs/
Maskentragen, aber richtig:
Ich fände es sehr gut, wenn Sie einmal den richtigen Umgang mit der Maske, insbesondere beim Nichttragen erklären. Heruntergezogene Masken im Gesicht werden durch den eigenen Atem von aussen beschmutzt und sind dann wertlos.
Also, wie soll man Masken, wenn sie nicht getragen werden, transportieren ?
Ich finde es schon eigen Artig, das man immer darüber diskutiert das sich Massen im privaten Bereich versammeln und am feiern sind, dabei hat der Durchschnitts Mensch die längste Zeit und die meisten Kontakte doch bei der Arbeit, es ist doch einfacher auf die privaten und sozialen Kontakte ein zu… Weiterlesen »
Firmen haben Auflagen für den Schutz ihrer Mitarbeiter. Diese helfen aber nicht, wenn die Mitarbeiter sich selbst nicht an die Regeln halten. Die sog. AHA-Regeln gelten überall, diese sind dias Einzige was gegen Viren helfen. ! Die Massnahmen der Regierung sind nur notwendig, wenn und weil das Volk sich nicht… Weiterlesen »
Es ist ja schade, dass nicht jedem die Verantwortung für sich selbst und dem eigenen Verwandten und Bekanntenkreis überlassen wird (dann kann jeder so klug oder dumm handeln, wie er/sie möchte.) Leider soll JEDER (auch Kinder) die Verantwortung für ALLE Schicksale tragen. Das ist für viele Menschen psychisch einfach zu… Weiterlesen »